Forum 2

Berufliche Integration von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe

Als erstes berichteten Axel Golmer und Sabine Gutzwiller über das Konzept der Stiftung lotse. Diese nimmt Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 25 Jahren auf, welche die obligatorische Schulzeit beendet aber keine Lehrstelle oder sonstige Anschlusslösung gefunden oder die Lehre/Schule abgebrochen haben. Das Programm der Stiftung lotse dauert ein halbes bis ein Jahr und besteht aus zwei Tagen Schule und drei Tagen Arbeit pro Woche. An den Schultagen werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, Digitalisierung und Beruf/Lehre/Arbeit unterrichtet und dabei individuell unterstützt, je nach Wissensstand und Berufswunsch. Es werden Bewerbungsdossiers erstellt, Bewerbungsgespräche geübt sowie Multichecks und andere Tests vorbereitet. An den Arbeitstagen arbeiten die Teilnehmenden an einer Praktikumsstelle oder einem sonstigen externen Arbeitsplatz. Ziele am Praktikumsplatz sind die Integration in Arbeitsteams, die Erhöhung von sozialen Kompetenzen sowie die Übung von Ausdauer und Motivation. Zudem sollen sich die Chancen für die Teilnehmenden auf eine Lehr- oder Arbeitsstelle durch eine Referenz und ein Zwischenzeugnis erhöhen. Für die Aufnahme bei lotse gibt es ein sorgfältiges Aufnahmeverfahren und die Teilnehmenden müssen einen Test durchlaufen.
Als zweites stellte sich AMIE Basel vor. Dieses Angebot ist bestrebt, Mütter in diversen Lebenssituationen bei ihrer Ausbildung, der Stellensuche und in der Erwerbstätigkeit zu begleiten. Dabei möchte AMIE mit den Angeboten möglichst viele Mütter darin unterstützen, Vereinbarkeitsthemen anzugehen. Ausgehend von den drei Säulen Beruf, Mutterschaft und Persönlichkeit stehen den Frauen zwei Angebote zur Verfügung: AMIE Ausbildung (Kurs) und AMIE Job (Coaching). Das Programm AMIE Ausbildung besteht aus einem einjährigen Kurs und richtet sich an Mütter, welche noch keine Grundausbildung abgeschlossen haben. Das Ziel ist es, eine Lehrstelle, ein Praktikum oder eine andere Anschlusslösung zu finden. AMIE Job richtet sich an Mütter, welche beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt Unterstützung benötigen. Dabei werden sie individuell begleitet und beispielsweise beim Verfassen von Bewerbungen und bei Vorstellungsgesprächen unterstützt. Das Ziel ist, dass diese Frauen einen Job/eine Festanstellung finden. Das Programm AMIE Ausbildung dauert ein Jahr. Der Stundenplan ist demjenigen von lotse sehr ähnlich, zusätzlich gibt es bei AMIE einen Mutter-Kind-Morgen und die Mütter erhalten Unterstützung von einer sozialpädagogisch und therapeutisch ausgebildeten Fachperson. AMIE Ausbildung hat eine hohe Erfolgsquote: seit 2015 haben 109 Frauen den Kurs absolviert, davon haben 94 Teilnehmende eine Anschlusslösung gefunden. Bei AMIE Job geht es vor allem darum, die Selbstwirksamkeit der Frauen anzuregen. Dabei wird im Coaching ein ressourcenorientierter Ansatz, das Empowerment in den Rollen als Mutter und Frau sowie die Perspektive für den persönlichen, familiären und beruflichen Werdegang verfolgt. Wie im AMIE Kurs ist auch bei AMIE Job eine Nachbetreuung möglich.
Im dritten und letzten Referat berichtete Matthias Burger von den Angeboten Arbeitstraining, Praktikum berufsvorbereitend, Abklärung, Bewerbungscoaching sowie Sprach- & Kulturtraining des Erlenhofs. Dabei wird ein Fähigkeitsradar der einzelnen Teilnehmenden erstellt, welcher bestimmte Grundfähigkeiten, berufsspezifische und notwendige persönliche Fähigkeiten einstuft und die Entwicklung darin abbildet. Dieser Fähigkeitsradar wird in allen Sparten der Berufsintegration angewendet. Der Erlenhof mit seinen eigenen und seinen Partnerbetrieben bietet ein vielfältiges Angebot für die Berufsfindung und –Integration. Dabei wird ein systemischer Ansatz unter Einbezug der Ressourcen, der Lebenswelt sowie der Mitbestimmung der einzelnen Teilnehmenden verfolgt. Ganz neu ist das Projekt, unbegleitete minderjährige Asylbewerber (UMAs) gleich sofort arbeiten zu lassen und die Sprach- und Kulturunterstützung begleitend zu leisten. Damit werden die Betriebe unterstützt, welche aufgrund des Fachkräftemangels dringend Unterstützung benötigen und die Jugendlichen erhalten sofort einen Eindruck von der Arbeitswelt in der Schweiz.

Präsentation Stiftung lotse

Präsentation AMIE

Präsentation Erlenhof

Neue Kurse und Weiterbildungen - Informationen für das Jahr 2024

Wir werden auch im 2024 interessante und spannende Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen durchführen. Die Daten und Inhalte werden aktuell von den Vorstandsmitgliedern erarbeitet und festgelegt. Das definitive Programm werden wir Ihnen voraussichtlich Anfang 2024 mitteilen.

Ein Datum steht schon fest:

die Sissachertagung 2024 findet am 24. August 2024 statt.