Zum Hauptinhalt springen
Aktuell

Sozialhilfeforum 1

Dr. Niklas Baer stellt die vielfältigen Angebote von WorkMed vor. Im Zentrum steht die Arbeitsintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Neben fundierten Abklärungen bietet WorkMed auch Psychotherapie und Coaching an. Zusätzlich organisiert die Institution Weiterbildungen für Arbeitgebende und Führungskräfte. Es ist deutlich einfacher, eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im bestehenden Arbeitsumfeld zu halten, als sie oder ihn nach längerer Abwesenheit wieder einzugliedern.

Der Grund dafür liegt in der aktuellen Praxis der IV und anderer Eingliederungsstellen: Oft werden zunächst verschiedene Massnahmen ergriffen, bevor das eigentliche Problem analysiert wird. Hier wäre ein Umdenken erforderlich: Zuerst sollte eine sorgfältige Problemanalyse erfolgen, auf deren Basis gezielte Massnahmen entwickelt werden. Analog dazu wird im Spital bei Schmerzen zuerst ein Röntgenbild gemacht, bevor operiert wird – dieses Vorgehen sollte auch bei psychischen Erkrankungen Standard sein.

Psychische Probleme bestehen häufig schon lange, oft bereits seit der Kindheit oder Jugend. Die Hälfte aller psychischen Erkrankungen tritt vor dem 15. Lebensjahr auf, drei Viertel vor dem 25. Lebensjahr. Deshalb legt WorkMed grossen Wert auf eine detaillierte Erhebung der Arbeitsbiografie der Klientinnen und Klienten. So können wertvolle Erkenntnisse für die Planung zukünftiger Massnahmen gewonnen werden.

Mit Zustimmung der Betroffenen werden auch Informationen bei Arbeitgebenden und nahestehenden Personen eingeholt. In der Regel zeigen sich Vorgesetzte kooperativ und sind an einer Lösung interessiert. Dabei wird oft deutlich, dass die Wahrnehmung der Betroffenen sehr subjektiv ist und sich die Sichtweise der Arbeitgebenden deutlich unterscheiden kann.

Eine Abklärung dauert in der Regel vier bis sechs Wochen. Für die Anamnese sind sämtliche Unterlagen zu bisherigen Eingliederungsmassnahmen, IV-Abklärungen sowie Arzt- und Therapieberichten hilfreich. Nach der Anamnese und zwei Gesprächen mit den Klientinnen und Klienten wird jeder Fall im Team sowie mit externen Fachpsychiatern besprochen. Alternativ gibt es eine Light-Version der Abklärung, die mit zwei Gesprächen auskommt und keine umfassende Diagnostik beinhaltet, aber dennoch eine solide Entscheidungsgrundlage bietet.

Elisabeth Spiess, Präsidentin der Sozialhilfebehörde Liestal, berichtet, dass zwischen März 2020 und März 2025 insgesamt 17 Personen durch die Sozialhilfebehörde Liestal bei WorkMed angemeldet wurden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf CHF 18’368.–, was CHF 1’080.50 pro Jahr entspricht. Sie schildert zwei Fälle junger Männer, die bereits seit Jahren Sozialhilfe bezogen und angaben, arbeiten zu wollen, aber nicht zu können. Nach der Abklärung und den Massnahmen von WorkMed absolviert der jüngere nun eine Lehre, die er voraussichtlich erfolgreich abschliessen wird, während der ältere in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden konnte.

Abschliessend betont Dr. Niklas Baer, dass er und sein Team grossen Wert auf eine sorgfältige Abklärung legen und überzeugt sind, dass eine Arbeitsstelle und damit eine feste Tagesstruktur auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen von zentraler Bedeutung ist und zur Bewältigung der Erkrankung beitragen kann. Nur bei wenigen psychischen Erkrankungen sei eine Arbeitstätigkeit nicht zu empfehlen.

Die Präsentation von Dr. Niklas Baer finden Sie hier

___________________________________________________________________________________

Informationen zur neuen Website

Wir haben unsere Website neu gestaltet und gleichzeitig versucht, möglichst wenig zu ändern, so dass Sie sich weiterhin gut zurechtfinden. Einige Neuerungen resp. Vereinfachungen hat es gegeben, diese möchten wir Ihnen hiermit kurz vorstellen:

  • Anmeldung Generalversammlung: Das Anmeldeformular ist gleich aufgebaut wie diejenigen für die Sissachertagung, der Foren und Module.
  • Rechnungen Sissachertagung und Module: Neu müssen Sie bei der Anmeldung einer unserer Veranstaltungen zwingend eine E-Mail-Rechnungs-Adresse hinterlegen. Die Rechnung wird als Anhang direkt an diese E-Mailadresse versendet. Es ist somit möglich die Rechnung direkt an eine Zahlstelle senden zu lassen, so dass Sie diese nicht mehr weiterleiten müssen, oder wie bisher, an Ihre eigene E-Mailadresse senden müssen.
  • Archiv: Neu ist das Archiv mit den Referaten der Jahre zuvor in der "Infothek" zu finden.
  • Kontakt: Neu haben wir keine E-Mail-Adresse mehr, sondern ein Kontaktformular, welches Sie unter der Rubrik "Kontakt" finden. Sie können uns gerne über dieses Formular eine Mitteilung zukommen lassen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.