FavoritenDruckenE-Mail Adresse

Sissachertagung 2023

Beginn:
26. Aug 2023
Freie Plätze:
26. Aug 2023
zuletzt aktualisiert:
3. Mär 2023
Kurs-Nr.:
-
Treffer:
28854
Favorit:
0 Favorit
Preis:
130,00 CHF pro Platz
Ort:
Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Sissach
Gruppe:
keine Angabe
Diesen Kurs buchen
Level:
keine Angabe
Freie Plätze:
90 von 160
Trainer:

Beschreibung

 
 

Sissachertagung

 

Spannungsfelder im Asylbereich

Die Arbeit mit geflüchteten Menschen besteht oftmals aus Widersprüchen. Sie ist eine grosse Herausforderung in jedem Bereich und verbunden mit Spannungsfeldern. An der diesjährigen Sissachertagung werden folgende Themen hinterfragt: Die strukturellen Herausforderungen im Kanton und für die Gemeinden sowie die ge-sundheitlichen Voraussetzungen der geflüchteten Personen, die das Leben nach einer Flucht bestimmen sowie die Forderung/Förderung von Integration in unserem Kanton im Vergleich mit einem anderen Kanton. Was können wir anders machen, damit wir erfolgreich Hilfe leisten können?

Eingangsreferat

Strukturelle Herausforderungen im Asylbereich

Im Asyl- und Flüchtlingsbereich arbeiten alle drei Staatsebenen zusammen. Im Kanton Basel-Landschaft sind die Aufgaben zwischen Kanton und Gemeinden aufgeteilt. Die Gemeinden sind zur Bewältigung ihrer Aufgaben unterschiedlich aufgestellt. Diese Struktur stellt Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Das soll in diesem Referat von Fabian Dinkel beleuchtet werden. Wie ist die Aufgabenverteilung im Asylbereich organisiert? Was stellen sich dadurch für Herausforderungen für Kanton und Gemeinden? Wie können diese angegangen werden? Was bieten sich für Spielräume und Ansätze für die Gemeinden?

Fabian Dinkel ist Dienstellenleiter des Kantonalen Sozialamtes des Kantons Basel-Landschaft

Referate

SPIRIT: Psychosoziale Unterstützung zur Ressourcenaktivierung

Menschen mit Fluchthintergrund sind oft auf psychosoziale Unterstützung angewiesen. Nach wie vor besteht eine starke Unterversorgung in der Schweiz. Die von der WHO entwickelte Kurzintervention "Problem Management Plus (PM+)" wird schweizweit implementiert - im Kanton Basel-Landschaft druch das Rote Kreuz Baselland als Kooperationspartnerin des Pilotprojektes SPIRIT. "PM+" wird im Sinne eines Peer Supports von dafür ausgebildeten Geflüchteten durchgeführt. Die Beratungssitzungen dienen der Stärkung der Resilienz sowie der Reduktion von psychischen Belastungen von Geflüchteten. Durch die regionale Vernetzung mit relevanten Akteur/innen wird die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten insgesamt verbessert.

Ergänzend baut das SRK BL das Angebot "Femmes-Tische" auf. Geschulte Peers/Frauen moderieren niederschwellige Gesprächsrunden in verschiedenen Sprachen zu den Themen Gesundheit, Integration und Erziehung, um die teilnehmenden Frauen in ihren Ressourcen zu stärken.

Anja Nicole Seiwert, Geschäftsleiterin des SRK BL und Hamiyet Vural, Projektleiterin SRK BL sowie ein/e Vertreter/in des Projektes SPIRIT werden uns über diese Unterstützungsangebote berichten.

Asylsystem Kanton Solothurn

Anne Birk, Abteilungsleiterin Amt für Gesellschaft und Soziales, Soziale Leistungen, wird in ihrem Referat über das Asylwesen im Kanton Solothurn berichten: Zuständigkeiten Kanton und Gemeinden im Asylbereich; Unterbringung - Koordination zwischen Kanton und Gemeinden; Integration - integrales Integrationsmodell.

Podium

Es diskutieren die Referierenden untereinander und mit dem Publikum über die verschiedenen Herausforderungen der Asyl- und Flüchtlingsbetreuung in den Gemeinden, der möglichen Unterstützung durch den Kanton und den Bund, nachhaltige Unterstützungsmöglichkeiten in der Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern etc.

Moderation:  Dieter Kohler, Journalist und Moderator.


Diesen Kurs buchen: Sissachertagung 2023

Wenn Sie bereits registriert sind, bitte hier direkt einloggen

Einzelpreis

Teilnehmerdaten (bitte anpassen)

Teilnehmer/innen

Rechnungsadresse

* notwendige Angaben

Kategorie