Uns interessiert, wie junge Erwachsene für die Berufswahl motiviert werden können. Welche Möglichkeiten gibt es? Wie nachhaltig sind die Programme?
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19.30 - 22.00 Uhr
Verein AMIE, Berufseinstieg für junge Mütter
Frauen, die noch vor Abschluss einer Erstausbildung schwanger geworden sind, haben ein erhebliches Risiko ökonomisch abhängig zu sein. Trotz der Mutterschaft eine berufliche Perspektive zu entwickeln und dadurch einen Weg in die (finanzielle) Unabhängigkeit zu finden, ist mit vielen Hürden verbunden. Die Frauen realisieren mit der Unterstützung von AMIE den Einstieg in die Berufswelt und schliessen eine Berufslehre resp. eine Grundausbildung ab. AMIE legt grossen Wert auf die beruflichen Handlungskompetenzen und unterstützt die Mütter in der ganzheitlichen Per-sönlichkeitsentwicklung, welche die Grundlage bildet um im Arbeitsalltag zu beste-hen. AMIE-Job hat zum Ziel, die beruflichen Möglichkeiten abzuklären, die Fähigkeiten bei der Stellensuche zu erhöhen und die Betreuung der Kinder sicher zu stellen. Im Zentrum des Angebots steht die Entwicklung einer erfolgreichen Bewerbungsstrategie und das Finden einer Arbeitsstelle, mit der eine nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährleistet wird.
Stiftung Lotse - Motivationsprogramm
LOTSE ist ein einjähriges Bildungs- und Arbeitsprogramm und steht arbeitslosen Jugendlichen, welche zwischen 16 und 25 Jahre alt sind und die obligatorische Schule beendet haben, zur Verfügung. Zwei Tage sind die Jugendlichen im Schulun-terricht und drei Tage am Praktikumsplatz. lotse bietet Informationen und Orientie-rungshilfen zur Berufswahl. Neben der Vermittlung der sprachlichen Kompetenzen stehen auch die Verbesserung des schulischen Basiswissens, Vermittlung, Förderung und Unterstützung sozialer Qualifikationen sowie die damit verbundene Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt. Ziel der Stiftung lotse ist es, die berufliche und persönliche Integration von Jugendlichen ohne Arbeit und Ausbildungsplatz in Basel und Umgebung zu fördern.
Erlenhof
Arbeitsintegration - Arbeitstraining
Das Arbeitstraining verfolgt das Ziel, erwerbslose und stellensuchende Personen für die den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Diesen somit zugänglich zu machen und dorthin zu vermitteln.
Arbeitsintegration – Abklärung (Assessment)
Das Assessment verfolgt das Ziel gemeinsam mit dem Programmteilnehmenden sein Integrationspotential für den ersten Arbeitsmarkt zu evaluieren. Dabei werden unter anderem folgenden Perspektiven eingenommen: Personale und fachliche Fähigkeiten, Gesundheit und Mobilität. Es erfolgt ein Abgleich mit den Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes und gemeinsam mit dem Teilnehmenden werden Ziele und Aussichten erarbeitet
Arbeitsintegration – Berufsvorbereitendes Praktikum
Berufsvorbereitendes Praktikum im eigenen Betriebsverbund für junge Menschen
(Einsatzbereich nach Bedarf und Möglichkeit des Klienten)